Eine tägliche Fütterung ist notwendig.
Da fast alle Fische direkt aus dem Meer stammen, sind sie gerade am Anfang beim Füttern anspruchsvoller. Die ersten Wochen sollte man täglich Frostfutter, vermischt mit Flockenfutter, Algen und Vitaminen anbieten. Später kommt man auch mit 2-3 x Frostfutter in der Woche aus.
Frostfutter
Je nach Fischart und -größe bieten wir Artemia, Mysis, Lobstereier, Plankton, Cyclops, Krill, Muscheln und Garnelen an Zusätzlich kann man das Frostfutter mit Vitaminen und Knoblauch anreichern.
Wichtig: Das Frostfutter auftauen, durch ein feines Sieb mehrmals spülen und dann erst ins Aquarium geben.
Als Frostfutterersatz gibt es auch Flüssigfutter mit Artemia, Mysis und Plankton. Da dieses aber stark salzig ist, wird es von den Fischen nicht so gut angenommen wie frisch aufgetautes Futter.
Trockenfutter
Um die Fische ans Trockenfutter zu gewöhnen, mischen wir es Anfangs immer unter das Frostfutter. Die Fische sollten unbedingt Trockenfutter dazu bekommen, da Algen und andere pflanzliche Stoffe in den Flocken wichtig sind.
Je nach Fischart- und Größe bieten wir Flocken, Granulat, weiches Futter, Chips, Algen und gefriergetrocknete Artemia an.
Bei der Fütterung immer auch eine Sichtkontrolle machen: Sind alle Fische gesund, stehen alle Korallen auf ihrem Platz, vernesseln sich die Korallen gegenseitig, haben alle Korallen eine schöne Farbe.
Spurenelemente werden täglich bis wöchentlich, je nach Produkt, verabreicht. Sie sind für das Korallenwachstum sehr wichtig. Da sie laufend verbraucht werden, müssen sie auch immer nachdosiert (auch automatisch mit Dosierpumpen) werden.
Es gibt hier viele verschiedene Produkte, mit denen man die für das Riff wichtigen Nährstoffe einzeln oder in Kombination zugeben kann.
Bei uns erhalten Sie Zusätze von:
Aquanopanic
Gro Tech
Knop
Korallenzucht
Wöchentliche Aufgaben
Reinigung der Scheiben
Entleeren des Eiweißabschäumers
Reinigung des Schwammes der Strömungspumpe
Nachfüllen des Wasserbehälters der Niveauregulierung (wenn kein Wasseranschluss vorhanden ist)
14-tägige bis monatliche Aufgaben
mindestens einmal im Monat 10 % Wasserwechsel
Tausch von Watte oder Vlies im Filterbecken
Tausch von Kohle und anderen Absorbern (Nitrat, Phosphat, …)
Kontrolle der Wasserwerte:
Salzgehalt (Dichte), Magnesium (MG), Calcium (CA), Karbonathärte (KH), PH-Wert, Nitrat (NO3), Phosphat (Po4) und Silikat (Si) sollten regelmäßig überprüft werden, da diese Werte das Wohlbefinden der Korallen stark beeinflussen. Fische und Weichkorallen sind da nicht so empfindlich
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob bei Ihnen alles in Ordnung ist, bringen Sie bitte 250 ml Aquariumwasser – bei Algen eine Probe davon – mit zu uns. Wir helfen Ihnen gerne!
Jährliche Aufgaben
Erneuerung der UV-Lampe
Erneuerung der Leuchtmittel (nicht bei LED)