Ein Aquarium ist eine Bereicherung für jeden Raum. Wenn man ihn betritt, sticht es sofort ins Auge, es strahlt eine beruhigende Wirkung aus und belebt die Umgebung. Es ist aber nicht nur eine schöne Dekoration, es muss auch gepflegt werden. Deshalb sollte die Anschaffung eines Aquariums gut überlegt sein.
Der Zeitaufwand für die Pflege eines Aquariums ist natürlich sehr stark von Größe und Art abhängig, folgendes ist aber bei jedem Aquarium zu beachten:
Tägliche Fütterung, Kontrolle (läuft die Pumpe, passt die Temperatur, sind alle Bewohner gesund).
Regelmäßige Wasserwechsel, Reinigung der Pumpe, Kontrolle der Wasserwerte, Rückstutzen der Pflanzen oder Korallen.
Für den Urlaub gibt es Ferien-Futter-Blöcke, die die Fische mit Futter versorgen und auch Futterautomaten. Ein bis zwei Tage ohne Futter sind für die meisten Aquarienbewohner kein Problem. Trotzdem ist es gut, wenn man jemanden hat, der während der eigenen Abwesenheit hin und wieder ein Auge darauf hat.
Wichtiger Hinweis:
Duftstoffe jeder Art können das Aquarium negativ beeinflussen. Je nach Duft-Art kann das Bakterienwachstum eingeschränkt, das Algenwachstum gefördert oder im schlimmsten Fall alle Aquarienbewohner getötet werden. 

 

 

Es gibt mehrere Arten von Aquarien. Je nach Platz, Zeitaufwand und Interesse kann man dieses schöne Hobby auf sehr unterschiedliche Arten betreiben.
Wir beraten Sie gerne und finden das optimale Aquarium für Sie.
Die Haltung von Fischen ist laut dem Österreichischen Tierschutzgesetz erst ab 54 Liter Wasservolumen erlaubt, aber auch kleinere Nano-Aquarien kann man sehr hübsch gestalten und als Bewohner Schnecken und Garnelen einziehen lassen.

               
Sehr wenig Aufwand hat man mit Goldfischen, die es in sehr unterschiedlichen Formen und Farben gibt. Man braucht keine Heizung und sie kommen gut mit unserem Leitungswasser zurecht. Kleine Goldfische (Oranda) kann man schon ab 54 Liter Wasser halten. Da Goldfische die meisten Wasserpflanzen fressen, ist man bei der Dekoration auf Steine, Wurzeln und Kunststoffpflanzen beschränkt.      

          
Afrikanische Buntbarsche wollen recht kalkhaltiges Wasser und einen pH-Wert über 7,5. Laut Tierschutzgesetz brauchen sie mindestens 200 Liter. Da die meisten dieser tollen Fische 10 bis 25 cm groß werden können, sind wir der Meinung: je größer das Aquarium, desto besser! Barsche haben die meisten Pflanzen zum Fressen gern. Man dekoriert diese Becken eher mit Steinen und Wurzeln und ausgewählten harten Pflanzen.  

             
Ein tropisches Süßwasseraquarium ist mit den schönen grünen Pflanzen ein Hingucker in jedem Raum. Damit Fische und Pflanzen gut gedeihen, ist einiges zu beachten: In den Tropen ist das Wasser sehr weich und kalkarm, deshalb muss der pH-Wert auf ca. 6,5 bis 7 gesenkt werden. Dies kann man mittels Eichenrindenextrakt, oder bei weicherem Wasser, mit einer CO2-Anlage tun. Auch die Pflanzen müssen gepflegt, gedüngt und gekürzt werden.    

           
Das Meerwasser-Aquarium ist die Königsklasse unter den Aquarien. Die bunten Fische und Korallen werden jeden Besucher begeistern. Garnelen, Krabben, Seesterne, Seeigel und Einsiedlerkrebse gibt es zu entdecken.
Einen ganzen Ozean im Wohnzimmer nachzubauen ist natürlich technisch etwas aufwändiger. Auch müssen mehr Wasserwerte beachtet werden als im Süßwasser. Es gibt hier schon kleine Starter-Sets, aber man sollte bedenken, dass die meisten Fische direkt aus dem Meer kommen und entsprechend Platz brauchen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.